Gasoline Magazine 4/2025 ist im Handel ab 24 Juli
AKTUELLE AUSGABE
Wild ab Werk 1999er Plymouth Prowler
Ein moderner Hot Rod mit aufwendigem Fahrwerk und allen Annehmlichkeiten wäre toll? Na, dann nichts wie rein in den Plymouth Prowler!
Worein bitte? Was ist das überhaupt? „Die meisten Leute kennen die Marke Plymouth nicht, das Modell Prowler schon mal gar nicht. Der Roadster ist für sie ein UFO, ein unbekanntes Fahrobjekt“, lacht Günter, der sich den im markanten Prowler Purple gespritzten Hingucker 2014 zulegte. „Neugierig, worum es sich bei dem Zweisitzer handelt, sind sie allemal und hören mir dann sehr interessiert zu.“
High-end Street Rods waren ein heißes Thema in den 80ern und 90ern, doch hatten diese bonbonbunten und mit allerhand aus dem Vollen gefrästen Aluminiumteilen bestückten Flitzer kaum noch etwas mit ihren Basisfahrzeugen gemein – in manchen Fällen gerade noch das Herstelleremblem. Stardesigner wie Boyd Coddington oder Chip Foose veränderten jeden Quadratzentimeter der Karosserie, bis diese nunmehr mit sagenhaft fließenden Linien brillierte und nicht nur sauber, sondern rein gecleant war.
Der Griff nach den Sternen 1957er Cadillac Eldorado Brougham
„Standard of the World“ behauptete Cadillac ab 1902 zu sein, und das war nicht mal übertrieben: Luxus, Innovation und Qualität lagen unbestritten auf höchstem Niveau, und kein anderer Wagen hängte 1957 die Messlatte so hoch wie der Eldorado Brougham.
Mit Luxus, Innovation und Qualität auf höchstem Niveau hatte Paul aus Visbek bereits prima Erfahrungen gemacht: „In den 1980ern und 1990ern fuhr ich mehrere Mercedes aus den 1960er Jahren, darunter ein vom Schrotthändler gekauftes und selbst restauriertes 220 SEb Coupé. Das hatte recht gut funktioniert, ich genoss den Benz knapp 15 Jahre lang. Um 2010 wollte ich wieder einen Oldtimer haben, diesmal einen Amerikaner. Denn Mitte der 1970er traf ich als jugendlicher Pfadfinder in Schweden auf eine Gruppe mit etlichen US Cars. In einigen durfte ich mehrfach mitfahren, so wurde ich zum Ami-Fan.“
Bei seiner Fahrzeugsuche stieß Paul auf den Cadillac Eldorado Brougham…
Großes Herz für große Mopars 1957er DeSoto Firesweep Sportsman
„The Most Exciting Car in the World Today!“ Mangelndes Selbstvertrauen ließ sich der DeSoto-Broschüre 1957 nicht bescheinigen, und auch Sabine erlag sofort dem Charme des Basismodells Firesweep.
„Einen DeSoto sieht man ja nicht so häufig, aber einen DeSoto in so einem außergewöhnlich guten Zustand hatten wir bis dahin noch nie gesehen“, berichtet Sabine, die ein großes Herz für große Mopars hat. „Der Anfang August 2022 auf den Classic Days in Düsseldorf im Bereich Stars & Stripes inmitten vieler großartiger US-Cars ausgestellte Firesweep sah aus, als wäre er kurz vorher erst vom Band gelaufen. Wir fanden ihn schon klasse, wollten aber eigentlich ja gar kein Auto kaufen. Der Verkäufer war nicht am Fahrzeug, so dass wir nach einigen Fotos weiter gegangen sind.“ Auf denen fanden sich auch die Kontaktdaten, und nur wenige Tage nach den Classic Days durchstöberte die Kürtenerin ihre Aufnahmen.
Wald der vergessenen Autos Old Car City in Georgia
Den US-Amerikanern wird schnell mal ein Hang zur Übertreibung nachgesagt. Wie ein roter Faden ziehen sich durch Werbung und Medien „The world`s best Saloon“, „The world`s biggest Event“, „World`s best Hamburger“ usw. Immer wieder wird man letztendlich feststellen: Es gibt doch noch andere, noch bessere „Bests“ … Aber egal, das Selbstbewusstsein der Amis ist und bleibt sehr groß. Nun stehe ich vor Old Car City und bin gleich mal von den nackten Zahlen überwältigt: Es ist tatsächlich der weltweit größte Oldtimer-Schrottplatz, der sich über 14 Hektar Waldfläche erstreckt und 10 Kilometer Wanderwege bietet, die an mehr als 4400 Autos in all ihrer verrosteten Pracht vorbeiführen.
Beim Eintritt in die mit vielerlei Gerümpel behängte Holzbude ist das Ausmaß dieses wildesten Outdoor-Museums noch nicht zu erahnen. Kurz dem Chef des Ganzen, dem mittlerweile 88-jährigen Dean Lewis die Hand geschüttelt und nach dem Entrichten des Obolus – 30 Bucks und „cash only, please“ – ist man bereits mittendrin. Sagen wir besser, es geht los.
Alle Artikel im Heft 4/2025:
Starter
Wild ab Werk 1999er Plymouth Prowler
Gasoline News
Der Griff nach den Sternen 1957er Cadillac Eldorado Brougham
Flaggschiff ahoi! 1974er Dodge Coronet Crestwood
Feuer und Flamme 1971er Pontiac Firebird Esprit
Ein Zeitzeuge der Geschichte 1964er Imperial Crown Ghia Limousine
Großes Herz für große Mopars 1957er DeSoto Firesweep Sportsman
Spaß am Schwarzfahren 1978er Chevrolet Corvette
Gasoline-Reflexionen Das deliziöse Dutzend
Gasoline-Markt
Der Erfolgstyp 60. Jubiläum der Chevrolet Caprice
Blues Brothers Gibt es da wirklich was zu lachen?
Wald der vergessenen Autos Old Car City in Georgia
Die Allerersten Motorradausstellung im Petersen Museum
Vorschau und Impressum